Impfungen

Alle Impfungen auf eine Blick

nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission, leicht modifiziert für unsere Praxis

 

      4. Lebensmonat(U4) DTPa-HiB-IPV-Hep.B Pneumokokken
      5. Lebensmonat DTPa-HiB-IPV-Hep.B Pneumokokken
      6. Lebensmonat(U5) DTPa-HiB-IPV-Hep.B Pneumokokken
     12. Lebensmona(U6) MMR-V
     13. Lebensmonat 1. FSME Meningokokken
     14. Lebensmonat 2. FSME
     15. Lebensmonat DTPa-HiB-IPV-Hep.B Pneumokokken
     16. Lebensmonat MMR-V
     26. Lebensmonat 3. FSME
       6. Lebensjahr 4. FSME
       7. Lebensjahr TdPa
12. – 18. Lebensjahr(J1) TdPa-IPV Mädchen:HPV(3x)

 

Auffrischungsimpfungen:  FSME  alle 5 Jahre, Td alle 10 Jahre, auch für Eltern!!    

Bitte bringen Sie zu allen Impfungen den Impfausweis mit!

Auch bei leichten Infekten kann geimpft werden!

Impfungen im Detail

Diphterie (unterschiedliche Dosis)

Diphtherie ist eine lebensbedrohliche, durch Bakteriengift (Toxin) verursachte Infektion. Der Erreger wird überwiegend über die Atemluft übertragen („Tröpfcheninfektion“). Die Erkrankung bricht meist schon 2-5 Tage nach der Ansteckung aus. Das Bakteriengift führt vor allem im Rachenraum zum Absterben von Zellen. Außerdem kann es über den Blutweg zu entfernten Wirkorten (das sind Organe wie z.B. das Herz) transportiert werden und dort zu Komplikationen führen.

Tetanus (Wundstarrkrampf)

ist eine lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die durch ein weltweit in Schmutz und Erde vorkommendes Bakterium verursacht wird. Das Tetanusbakterium findet sich praktisch überall – somit ist man ihm ständig ausgesetzt. Es bildet extrem widerstandsfähige, jahrelang haltbare Sporen. Schon durch winzige Verletzungen, die mit diesem Schmutz in Berührung kommen, kann der Erreger in den Körper eindringen. Deshalb sind gerade Kinder gefährdet, die sorglos im Freien spielen.

Pertussis (Keuchhusten)

ist eine schwere Infektionskrankheit, die oft sehr langwierig verläuft („100-Tage-Husten“). Sie tritt im Säuglings- und Kindesalter auf, kann aber auch Jugendliche und Erwachsene befallen. Auslöser ist das Bakterium Bordetella pertussis, das durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Vor allem im Säuglingsalter kann es sehr schwere Krankheitsverläufe mit Todesfällen geben.

verschiedene Erkrankungen durch Hämophilus influenzae Typ B   

Die durch Hib ausgelösten Erkrankungen bedrohen fast ausschließlich Kinder im 1.-6. Lebensjahr. Gefürchtet sind vor allem die eitrige Hirnhautentzündung und die Epiglottitis. Der Übertragungsweg ist auch hier die Tröpfcheninfektion.

Poli – Kinderlähmung

ist eine Viruserkrankung. Die Übertragung der Viren erfolgt durch Schmierinfektionen bzw. fäkal-oral durch verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel. Auch eine Tröpfcheninfektion über die Atemwege ist möglich, kommt aber selten vor. Die Erkrankung verläuft meistens harmlos, als Komplikation können jedoch Lähmungen und Schädigungen des zentralen Nervensystems auftreten.

Hepatitis B (Leberentzündung)

ist eine infektiöse Entzündung der Leber, die durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursacht wird. Das HBV gehört zu den ansteckendsten Krankheitserregern, die es gibt: Seine Infektiosität ist 50-100x höher als beispielsweise die des AIDS-Erregers. Die Übertragung erfolgt durch Blut und Blutprodukte, jedoch auch über Urin und Speichel sowie sexuellen Kontakt.  Die  Erkrankung verläuft meist schwer und langwierig, manchmal auch akut tödlich. Bei Kindern unter 6 Jahren zeigen sich fast ausschließlich chronische Verlaufsformen, die zu lebensbedrohenden Leberschäden führen können.

(Schluckimpfung) eine gefährliche Durchfallerkrankung

sind die weltweit häufigsten Erreger von Durchfallerkrankungen bei Kinder unter 2 Jahren. Sie sind hoch ansteckend und sehr umweltstabil – diese Viren bleiben im Stuhl einige Tage lang infektiös und können auf Flächen wie Wickeltisch und Spielzeug überleben. Die Ansteckung erfolgt in aller Regel von Mensch zu Mensch auf den fäkal-oralen Weg oder durch eine Tröpfcheninfektion. Rotaviren können auch durch Schmierinfektionen übertragen werden. Eine Rotavireninfektion ist eine der häufigsten Gründe für einen Krankenhausaufenthalt in den ersten 4 Lebensjahren.

Masern/Mumps/Röteln/Windpocken

hier wird von der WHO das Ziel verfolgt, diese Krankheiten bzw. deren schwere Verläufe für immer zu eliminieren.

Masern: Die meisten halten die Masern für eine harmlose Kinderkrankheit – in Wirklichkeit gehören sie zu den gefährlichsten Viruserkrankungen. Sie zählen zu den ansteckendsten Krankheiten und werden durch Tröpfcheninfektion (Sprechen, Husten) übertragen. Es können Komplikationen wie Pneumonie oder Meningitis auftreten. Gefürchtet ist auch eine SSPE, eine Spätkomplikation, die immer zu schwerster Behinderung führt.

 

Mumps: Dies ist eine Viruserkrankung die keineswegs immer glimpflich abläuft. Am häufigsten erkranken Kinder zwischen dem 2. und 15.Lebensjahr. Diese Erkrankung kann zu schweren Hörschäden führen, bei den Jungen treten auch oft Entzündungen in den Hoden auf, die eine spätere Unfruchtbarkeit bewirken können.

 

Röteln: Sind eine Viruserkrankung, die häufig bei Kleinkindern und Jugendlichen auftritt und in der Regel einen leichten Verlauf nimmt. Röteln werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Etwa 50% der infizierten Kinder zeigen zwar keine sichtbaren Krankheitsymptome, können aber trotzdem die Krankheitserreger auf andere Menschen übertragen. Erkrankt einer Schwangere in den ersten Schwangerschaftsmonaten, ist fast immer mit einer schweren Behinderung des Kindes zu rechnen.

 

Windpocken: sind eine weltweit verbreitete, hochansteckende Krankheit, verursacht durch das Varicella-Zoster-Virus. In vielen Fällen verlaufen sie glimpflich, Komplikationen treten dennoch auf. Nach durchgemachter Varizelleninfektion besteht im Erwachsenenalter das Risiko an einer Gürtelrose zu erkranken.

Erreger einer durch Zeckenbiss  übertragenen Hirnhautentzündung    

ist eine Viruserkrankung. Das Virus befindet sich im Speichel der Zecken; es wird beim Zeckenstich übertragen und gelangt unmittelbar in die Blutbahn. Es treten zunächst grippale Symptome auf, in einem gewissen Prozentsatz kommt es zu einer Enzephalitis, die dauerhafte Schäden in unterschiedlichem Ausmaß hinterlassen kann.

Erreger einer eitrigen Hirnhautentzündung

sind Bakterien mit einer Kapsel, die lebensbedrohliche Erkrankungen, wie eitrige Hirnhautentzündung (Meningitis) und Blutvergiftung (Sepsis) hervorrufen können, aber auch Lungenentzündung (Pneumonie) und Infektionen anderer Organen. Übertragen wird der Erreger durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch. Die Entwicklung der Erkrankung verläuft sehr schnell, wenige Stunden können über Leben oder Tod entscheiden.

Erreger Gebärmutterhalskrebs

wird durch die Humanen Papillomviren (HPV) versucht. Die Übertragung erfolgt durch Geschlechtsverkehr oder direktem Haut-zu-Haut-Kontakt im Genitalbereich. Nach der Infektion kann nach ca. 10-20 Jahren ein Karzinom des Gebärmutterhalses auftreten.